Mit unserem Ratgeber die Wohnungs-Übergabe ohne Renovierung schaffen.
Ihre Wohnungs-Übergabe steht an, Sie sind aber der Ansicht, dass Sie gar nicht renovieren müssen? Wir alle kennen die strittigen Klauseln in Mietverträgen, nach denen der Mieter zwar renovieren muss, aber dies von vielen Details abhängig ist. Normalerweise verlässt man einen Ort so, wie man ihn vorgefunden hat. Haben Sie aber nur kurze Zeit in einer Wohnung gelebt, macht eine Renovierung einfach keinen Sinn. Auch nicht für den Vermieter. Denn dicke Farbschichten auf der Rauhfasertapete sehen irgendwann schmuddelig aus. Wir zeigen Ihnen jetzt mit einfachen Hausmitteln, wie Sie um eine Renovierung herum kommen:
- Vorbereitung: Gehen Sie durch die Wohnung und markieren Sie jeden Mangel mit Post-It-Klebezetteln
- Dübel aus der Wand ziehen um danach die Löcher verschwinden zu lassen
- Wände wieder weiß ohne Streichen – Entfernen Sie Löcher und Schrammen
- Heizkörper vergilbt – So bekommen Sie sie wieder weiß und müssen nicht lackieren
- Lichtschalter sind dreckig, Tapete darum verschmutzt
- Einbauküche – Schwarz eingebranntes im Backofen entfernen und Ceranfeld reinigen
- Macken im Laminat entfernen
- Abplatzer auf Waschbecken, Duschwanne und Badewanne entfernen
- Armaturen und Duschverglasung verkalkt
- Keine Zeit und keine Nerven? Kaufen Sie sich frei, indem Sie dem Nachmieter Geld bieten, wenn er die Arbeiten übernimmt.
Wichtige Anmerkungen
- Um Schmutz zu entfernen, muss man verstehen, wie er entstand. Man kann unterteilen in „Auftrag“ (Streifen, Dreck, Flecken) und „Abrieb“ (Kratzer, Abnutzung, Schleifspuren). Dies gibt Aufschluss über die erfolgreiche Entfernungsmethode.
- Verwenden Sie teure Marken- und Qualitätsprodukte. Keine Billigschwämme vom Discounter! Diese lösen sich auf und färben Wände sogar blau. Das macht alles nur schlimmer.
- Verwenden Sie Schwämme NIEMALS mit der schwarzen kratzenden Seite. Diese Seite verursacht sogar auf Glas Kratzer, die nicht mehr herausgehen. Kalk entfernen Sie durch Essigessenz oder spezielle Reinigungsmittel. Aber nur in extremen Ausnahmefällen durch vorsichtiges Kratzen. Denn damit verkratzen Sie auch Chrom-Oberflächen. Auf Badewanne und Waschbecken kann man diese Seite als einzige verwenden.
- Schmutzradierer werden Ihnen bei der Reinigung unglaubliche Dienste erweisen. Aber Vorsicht, diese unscheinbaren Schwämmchen können Lackoberflächen mattieren! Also nur mit wenig Druck arbeiten und immer anfeuchten! Betrachten Sie die zu behandelnde Stelle immer im Lichtreflex. Eine Lampe, die sich auf der Oberfläche spiegelt, zeigt Ihnen, ob die Oberfläche durch Ihre Reinigungsarbeit mattiert wurde.
- Für die Durchführung dieser Arbeiten und deren Folgen ist jeder selber verantwortlich. Die Immobilienagentur-Freiburg übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler, Schäden, Beschädigungen, Ärger mit dem Vermieter oder sonstige Vorkommnisse, die aus der Anwendung der hier genannten Tips resultieren.
Vorbereitung: Gehen Sie durch die gesamte Wohnung und markieren Sie Mängel mit Post-Its
- An einem hellen Tag schalten Sie zusätzlich in jedem Raum das Licht ein und gehen noch dazu mit einer Taschenlampe durch die Wohnung. Nehmen Sie sich Zeit und beachten Sie jeden Türrahmen, jede Heizung, jedes kleinste Loch in der Wand. Denn bei der Übergabe können sich manche Personen an Kleinigkeiten festbeissen.
- Vergessen Sie nicht, auch in ca. 30 cm Höhe zu schauen. Denn in dieser Höhe sind meist Streifen und Flecken an Wänden und Türen, die einem nicht auffallen.
- Finden Sie einen Mangel, markieren Sie diesen mit einem Post-It oder einem Stück Krepp-Band und kümmern Sie sich später darum. In dieser ersten Phase widmen Sie sich ganz dem Finden von Mängeln.
- Haben Sie das Übergabeprotokoll von Ihrem Einzug noch? Gehen Sie es nochmals durch. Vielleicht müssen Sie ja gar nicht alle Mängel beheben, die Sie finden?
Vergilbte Heizkörper wieder weiß bekommen – ohne Lackieren
Reinigen Sie vergilbte Heizkörper ganz einfach mit Backofenspray. Ein altes Hausmittel, das schon so manchem Mieter die teure Lackierung der Heizkörper erspart hat. Der Eigentümer wird es Ihnen danken. Denn je öfter ein Heizkörper lackiert wird, desto unschöner wird er irgendwann.
Dübel aus der Wand entfernen
Dübel entfernen Sie am besten mit der selben Schraube, die sie im Dübel hatten. Schrauben Sie sie wieder mit ein paar wenigen Umdrehungen in den Dübel und wackeln Sie unter leichtem Zug an der Schraube. So sollte der Dübel langsam aus dem Loch kommen. Bei Großen Dübeln kann man einen Korkenzieher verwenden. Alternativ geht bei jeder Dübelgröße eine Spitzzange am besten. Aber vorsicht, nicht zu schnell ziehen. Ein Dübel hat je nach Form Widerhaken und kann Ihnen einStück der Tapete mit herausreissen…
Wände haben Löcher, Schrammen und Flecken
Bohrlöcher mit Zahnpasta zu verstopfen kann bei kleineren Löchern noch funktionieren. Bei Bohrlöchern ist dieses Mittel nicht sinnvoll. Besorgen Sie sich im Baumarkt weiße Spachtelmasse aus der Tube. Entfernen Sie Dübel und füllen Sie das Loch vollständig mit Spachtelmasse. Verwenden Sie ein Streichholz, um mit der Spachtelmasse das gesamte Loch aufzufüllen. Streichen Sie das Füllmaterial glatt und modellieren Sie vorsichtig die Struktur der umliegenden Tapete nach. Einfach mit dem Finger glattstreichen fällt später optisch auf. Wenn die Masse trocken ist, nehmen Sie einen feinen Pinsel und etwas Wandfarbe und tupfen Sie vorsichtig Farbe auf die reparierte Stelle.
Dreckspuren an Lichtschaltern, Türen und Türrahmen entfernen
Um Lichtschalter bilden sich immer leicht bräunliche Stellen auf der weißen Tapete. Das ist Mikroschmutz, den man täglich an den Händen hat. Fett, Schuppen, Schmutz etc. Hier wird Ihnen der Schmutzradierer unfassbare Dienste leisten. (Achtung: Schalten Sie sicherheitshalber die Sicherung des Raumes aus, damit nichts passiert, wenn Wasser in den Schalter läuft.) Reiben Sie erst den Schalter und Rahmen mit einem weichen Tuch und Spülmittelwasser ab. Der Schmutzradierer würde hier eventuell Kratzer verursachen. Dann mit dem Schmutzradierer ganz sanft von außen nach innen im Kreis um den Schalter die Tapete reinigen. Machen Sie den Schmutzradierer nicht zu feucht, da dies die Tapete beschädigen kann. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu reiben. Es ist meist nur eine dünne Schicht Farbe auf der Tapete. wenn man zu sehr reibt, verschwindet diese ebenfalls und plötzlich sieht man dann die leicht gelbliche Tapete darunter hervorblitzen.
Einbauküche – Eingebranntes Fett aus dem Backofen entfernen
Heikles Thema: Die Einbauküche. Diese sollte man natürlich ordentlich und hygienisch reinigen. Wer seinen Backofen regelmäßig verwendet, kennt da Problem festgebrannter schwarzer Flecken, die man einfach nicht weg bekommt. Nicht einmal mit Backofenspray. Hier hilft Ceranfeld-Reiniger! Einfach auf den Flecken geben und einreiben. Etwas einwirken lassen. Achtung: Den Backofen im kalten Zustand bearbeiten! Verwenden Sie den Ceranfeld-Reiniger wie auf der Packung beschrieben. Kaufen Sie kein billiges Produkt von „Gut und Günstig“ oder andere Billigmarken. Die teuren Mittel haben andere Zusatzstoffe! Verwenden Sie einen Marken-Reiniger! Und wenn Sie schon dabei sind, nehmen Sie sich auch gleich das Ceranfeld vor. Hierfür gibt es Ceranfeld-Schaber, mit denen man eingebrannte Rückstände abkratzen kann, ohne die Oberfläche zu beschädigen. ACHTUNG: Bei Ceranfeldern AUF GAR KEINEN FALL mit einem schwarzen Topfschwamm kratzen! Auch keine Messer oder andere „Kratzereien“. Damit ruinieren Sie das Feld irreparabel.
Macken in Laminat und Parkett entfernen
Wem schonmal das Bügeleisen auf den Laminatboden geknallt ist, der weiß, dass man diese Macke bei der Übergabe sehen wird. Wenn Sie ein Stück Laminatrest der gleichen Sorte haben, können Sie einfach ein feines Stück der Oberfläche ausschneiden und in die Macke einkleben. Oder Sie arbeiten mit Spachtelmasse. Im Baumarkt gibt es Holzfüller für Parkett und Laminat. Wichtig ist, dass Sie die richtige Farbe erwischen! Machen Sie am besten ein Foto bei Tageslicht von Ihrem Boden und zeigen Sie dieses dem Baumarktangestellten. Er wird Ihnen das richtige Produkt empfehlen. Kaufen Sie bei der Gelegenheit auch sehr feines Schleifpapier (1500er Körnung). Sie müssen zuerst die Schadensstelle vorbereiten. Steht zum Beispiel ein Stückchen Laminat durch den Aufprall nach oben, schleifen Sie es gaaaaanz vorsichtig zurück. Füllen Sie dann die Delle mit der Spachtelmasse und lassen Sie es trocknen. Nach einigen Stunden füllen Sie falls nötig wieder etwas auf und achten Sie darauf, dass sie eine gerade Oberfläche erzeugen. Übergelaufene Reste wischen Sie mit dem Finger behutsam weg. Es soll so wenig Fläche wie nötig mit der Spachtelmasse bedeckt sein. Versuchen Sie, Sie so viel Originaloberfläche wie möglich zu bewahren!
Der Trick nach dem Auffüllen ist dann die Simulation der Holzmaserung. Hierzu eignen sich braune Holzmalstife. Schleifen Sie die getrocknete Spachtelmasse vorsichtig glatt. Nun versuchen Sie, mit einem Buntstift ganz vorsichtig die Maserung, die an dem reparierten Stück endet, weiterzuführen. Suchen Sie also Striche der Holzmaserung und malen Sie diese weiter. So entsteht eine natürliche Oberflächenmaserung.
Abplatzer auf Waschbecken, Duschwanne und Badewanne entfernen
Ein schwieriges Thema. Wird solch eine Macke festgestellt, kann der Eigentümer je nach Größe verlangen, dass der Mieter die Sache an seine Haftpflichtversicherung übergibt. Versuchen Sie es daher erstmal mit einem „Emaille“-Stift aus dem Baumarkt. Damit kann man kleinere Macken abdecken. Hier werden Sie allerdings ein weitaus feineres Schleifpapier benötigen. So fein wie möglich. Füllen Sie die Macke auf, lassen Sie das trocknen. Überstehendes Material kann man entweder abschleifen oder vorsichtig mit einem Cuttermesser entfernen.
Armaturen oder Duschverglasung stark verkalkt
Nur zu oft vergessen Mieter, dass sich kalkhaltiges Wasser hartnäckig an Armaturen und vor allem Duschverglasungen festsetzt. Mit einfachem „Drüberwischen“ sind diese Schichten nicht zu entfernen. Versuchen Sie es mit Essigessenz aus dem Supermarkt. Tränken Sie ein Tuch mit Essigessenz und binden Sie dieses um die Armatur. Achtung beim Einatmen, diese Dämpfe sind beißend. Nach einigen Minuten Einwirkzeit sollten sich Kalkablagerungen entfernen lassen. Bei jahrelang aufgebauten Verkalkungen muss man unter Umständen mit einem Löffel vorsichtig nachhelfen. Warum ein Löffel? Dieser hat keine Spitzen oder scharfen Kanten und damit ist die Gefahr, die Chromschicht zu verkratzen etwas geringer. Aber dennoch vorsichtig arbeiten! Drücken Sie auf Kalkablagerungen eher drauf, als dass sie daran kratzen.
An der Duschverglasung hilft Essigessenz ebenfalls prima. Reiben Sie diese mit einem Schwamm über die gesamte Scheibe. Auch in den Ecken. Warten Sei einige Minuten und spülen Sie mit klarem Wasser nach. Dann behandeln Sie alles mit Badreiniger. Damit sollte alles entfernt sein. Den letzten Schliff erreichen Sie mit herkömmlichem Glasreiniger.
Keine Zeit, keine Nerven, kein Bock auf Renovierung oder Ausbesserungen?
Dann sprechen Sie mit dem Vermieter. Bieten Sie ihm an, dem Nachmieter eine gewisse Summe zu zahlen, damit dieser die Renovierung übernimmt. Natürlich muss sich dieser damit einverstanden zeigen. Machen Sie dies aber auf jeden Fall schriftlich! Eine kurze Vereinbarung, dass Sie bei Auszug nicht renovieren, da Sie dem Nachmieter (mit Name und Geburtsdatum) eine Summe XXX Euro für die Erledigung zahlen. Der Vermieter sollte diese Vereinbarung ebenfalls unterschreiben. Sicher ist sicher.
Alternativ finden Sie über Portale wie www.myhammer.de auch günstige Handwerker, die das Streichen übernehmen können.
Haben Sie noch Ideen, Tipps oder Tricks, die in unserem Ratgeber Wohnungs-Übergabe ohne Renovierung nicht fehlen dürfen? Schicken Sie uns diese Ideen per Nachricht und wir ergänzen sie gerne.
Das könnte Sie auch interessieren: Wenn Sie ohne Makler verkaufen möchten – Intelligent günstige Honorardienstleistungen buchen.